Alle Bände

Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte = Revue suisse d'art et d'archéologie = Rivista svizzera d'arte e d'archeologia = Journal of Swiss archeology and art history

Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte = Revue suisse d'art et d'archéologie = Rivista svizzera d'arte e d'archeologia = Journal of Swiss archeology and art history Volume 42 (1985)
Überschrift Seite
Front matter _
Rubric: Impressum _
Index: Inhaltsverzeichnis : Jahrgang 1985 = Table des matières : année 1985 _
Issue 1: Conservation des biens culturels en Suisse = Erhaltung von Kulturgütern in der Schweiz _
Front matter _
Table of Contents _
Rubric: Impressum _
Preface: Conservation des biens culturels en Suisse : communications faites à la 9e assemblée de l'Association Suisse des Historiens d'Art, Berne, 27-28 octobre 1984 = Erhaltung von Kulturgütern in der Schweiz : Referate, gehalten an der 9. Tagung der Vereinigung der Kunsthistoriker in der Schweiz, Bern, 27./28. Oktober 1984 1
Article: Das Authentizitätsproblem 3
Article: Zur Erhaltung von Kulturgütern in der Schweiz 7
Article: Die Fachklasse für Konservierung und Restaurierung an der Schule für Gestaltung Bern 13
Article: Missbrauchsanweisungen für Restauratoren 22
Article: Kommunikationsprobleme zwischen Konservatoren und Restauratoren und ihre Langzeitwirkungen 25
Article: Bindemittelanalysen an Malereien 27
Article: Restaurierungsprobleme um die Portalfiguren des Berner Münsters 29
Article: Un film est un film : historiographie du cinéma et conservation du film 35
Rubrik: Programme national de recherche 16 : recherche sur les méthodes de conservation des biens culturels = Das Nationale Forschungsprogramm 16 (NFP 16) : Methodenforschung zur Erhaltung von Kulturgütern 47
Artikel: Méthodes de conservation des biens culturels : réflexions sur un programme national de recherche 47
Artikel: Das Nationale Forschungsprogramm 16 (NFP 16) : ein Querschnitt aus der Sicht der Programmleitung 49
Artikel: Die Rolle der Öffentlichkeitsarbeit bei der Erhaltung von Kulturgütern 57
Artikel: Zusammenfassung der Diskussionsbeiträge : 28. Oktober 1984 59
Artikel: Eine neue Methode für die Eisenkonservierung 61
Buchbesprechung: Buchbesprechungen 64
Bibliographie: Bei der Redakton ZAK eingegangene Rezensionsexemplare (Juli 1984 bis März 1985) 72
Heft 2 _
Titelseiten _
Inhaltsverzeichnis _
Rubrik: Impressum _
Vorwort: Tobias Stimmer und sein Umkreis : Kolloquium im Zusammenhang mit der Ausstellung zum 400. Todestag von Tobias Stimmer gehalten im Kunstmuseum Basel am 8. Dezember 1984 73
Artikel: Das Bildnis in ganzer Figur : Quellen und Entwicklung 74
Artikel: Stimmer in Rubens' Sicht 83
Artikel: Die Langsamwirkung der Zeichnungen Stimmers 96
Artikel: Stimmers Pandorazeichnung : Versuch einer Deutung 104
Artikel: "Hic Alexander Magnus hasta transverberat Clitum" : Erasmus als Deuter einer Stimmer-Zeichnung 109
Artikel: Scheibenrisse von Hieronymus Vischer nach Tobias Stimmer 115
Artikel: Zur Überlieferung des Stimmer-Bildnisses 121
Artikel: Daniel Lindtmayer und Christoph Murer : zwei Künstler im Einflussbereich von Tobais Stimmer 124
Artikel: Die Auferweckung der schlafenden Künste : ein Scheibenriss Christoph Murers von 1583 129
Artikel: Bemerkungen zu einem Titelblatt von Jost Amman 132
Artikel: Zwei unbekannte Scheibenrisse von Hans Brand 139
Artikel: Zur Zeichenkunst von Hans Asper 145
Artikel: Korrekturen und Ergänzungen zum Ausstellungskatalog "Spätrenaissance am Oberrhein - Tobias Stimmer", Kunstmuseum Basel, 23. September 1984 bis 6. Januar 1985 149
Buchbesprechung: Buchbesprechungen 151
Heft 3 _
Titelseiten _
Inhaltsverzeichnis _
Rubrik: Impressum _
Artikel: Le dodécaèdre en argent trouvé à Saint-Pierre de Genève 153
Artikel: Glasfunde des 13. und 14. Jahrhunderts von der Frohburg (Kanton Solothurn) 157
Artikel: Das Göschener Kruzifix 173
Artikel: Die künstlerische Ausstattung des Bundeshauses in Bern 185
Buchbesprechung: Buchbesprechungen 235
Heft 4: Das Panorama _
Titelseiten _
Inhaltsverzeichnis _
Rubrik: Impressum _
Vorwort: Das Panorama : Kolloquium in Luzern 25.-27. April 1985, veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft und dem Verein zur Erhaltung des Bourbaki-Panoramas Luzern von der Vereinigung der Kunsthistoriker in der Schweiz (10. Jahrestagung) 241
Artikel: Räume mit durchgehenden Landschaftsdarstellungen 243
Artikel: Die Newtonschen "Opticks" und die Optik des Panoramas 251
Artikel: Formen und Funktionen älterer Panoramen : eine Übersicht 257
Artikel: Zu "Vedute" und "Panorama" im Werk von Philipp Hackert (1737-1807) 269
Artikel: Das Panoramagebäude : Zweckbau und Monument : Formen und Funktionen einer Baugattung des 19. Jahrhunderts 274
Artikel: Emotion et sentiment dans les panoramas militaires après 1870 281
Artikel: Das Bourbaki-Panorama als Werk von Edouard Castres 288
Artikel: La participation de Ferdinand Hodler au "Panorama" d'Edouard Castres et l'avènement du parallélisme hodlérien 292
Artikel: Gemalte Grosspanoramen und ihre Erhaltung 297
Artikel: Zur Arbeit am Panoramabild in Bad Frankenhausen (DDR) 303
Artikel: Frühe "Basler" Panoramen : Marquard Wocher (1760-1830) und Samuel Birmann (1793-1847) 307
Artikel: Landschaftspanoramen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus der Umgebung Basels und aus dem Jura 315
Artikel: Blick auf Basel : die Längspanoramen von Anton Winterlin 321
Artikel: Charles Girons "Wiege der Eidgenossenschaft" im Bundeshaus in Bern : ein Landschaftsbild zwischen Patriotismus, Tourismus und Panorama 325
Artikel: Extensions de l'illusionnisme du panorama dans l'architecture privée 331
Bibliographie: Bibliographie zum "Panorama" 339
Register: Verzeichnis der noch stehenden Panoramen 341
Buchbesprechung: Buchbesprechungen 345