Alle Bände

Schwyzerlüt : Zytschrift für üsi schwyzerische Mundarte

Schwyzerlüt : Zytschrift für üsi schwyzerische Mundarte Band 5-6 [i.e. 6] (1943-1944)
Überschrift Seite
Heft 1-2 [i.e. 3-4] _
Titelseiten _
Werbung _
Artikel: Üsi Otto Hellmut Lienert-Nummer 5
Artikel: Oeppis us mym Läbe 6
Artikel: Us: Jungblüötigs (1926) 13
Artikel: Us: 's Ampeli (1934) 14
Artikel: Us: s Gültetrükli (1937) 15
Artikel: Us: Am Schwyzerpfeischterli (1943) 16
Artikel: Der Einsidler Puur am Sihlsee 17
Artikel: D Wärch vom Otto Hellmut Lienert 18
Artikel: Zäh Johr sids Vettergöttis Tod (Meinrad Lienert, [gestorben] am 26. Chrischtmonet 1933) 19
Artikel: De Heiwehdichter (zum 26. Dez. 1943) 22
Buchbesprechung 23
Rubrik: [Anmerkung der Redaktion] 25
Rubrik: Mundartchronik 26
Rubrik: Für und gäge ds Schwyzerdütsch 27
Artikel: Der "Heimatschutz" und üsi schwyzerische Mundarte 27
Artikel: Uebersetzungen us der Bibel oder us der Wältliteratur 29
Artikel: Rundschau des Deutschschweizerischen Sprachvereins 30
Artikel: Blocher Eduard: Hochdeutsch als unsre Muttersprache, Volksbücher des Deutschschweizerischen Sprachvereins 31
Werbung _
Heft 5-8 _
Titelseiten _
Werbung _
Artikel: Üse "Wägwyser dür üsi schwyzerische Mundarte" 9
Rubrik: Schwyzer, läset schwyzerdütsch! 11
Artikel: Ileitung 11
Artikel: Wie cha me ds Schwyzerdütsch iteile? 12
Artikel: Schwizerischi Büecher- und Dichterkund i der Volksschuel 18
Artikel: Allgemeini Wärk 22
Artikel: Us em Aargau 23
Artikel: Us em Appezällerland 26
Artikel: Basel 29
Artikel: Us em Bärnbiet 33
Artikel: Us em Fryburgbiet 47
Artikel: Us Graubünde 47
Artikel: Us em Glarnerland 48
Artikel: Us Luzärn 49
Artikel: Us em Sant Gallerland 52
Artikel: Us Schaffhuse 58
Artikel: Us Schwyz 59
Artikel: Us Solothurn 61
Artikel: Us em Thurgau 65
Artikel: Us Unterwalde 68
Artikel: Us Uri 69
Artikel: Us em Wallis 69
Artikel: Us Zug 70
Artikel: Us em Züribiet 70
Artikel: Im Wälschland 78
Artikel: Chronologisches Verzeichnis der wichtigsten schweizerischen Mundartdichter 80
Buchbesprechung 81
Rubrik: Mundartchronik 83
Rubrik: Für und gäge ds Schwyzerdütsch 84
Artikel: Söll me uf Schwyzerdütsch predige? 84
Artikel: Der "Deutschschweizerische Sprachverein" und ds Schwzerdütsch 85
Artikel: Blocher Eduard: Staatssprache und Muttersprache 87
Artikel: Öppis vo kurlige "Mundartfründe" und "berüemte" Sprachforscher 88
Artikel: Was seit me für ds Schwyzerdütsch? 94
Artikel: Warum schreibe ich Mundart? 103
Artikel: Unsere verschupfte Mundartdichtung 107
Rubrik: Us Briefe ad Redaktion von "Schwyzerlüt" 110
Artikel: D'Muettärschprach, dMuettärschprach! 111
Werbung _
Heft 9 _
Titelseiten _
Werbung _
Artikel: Bscheid underwägs 1
Artikel: Marchen-Ballade 4
Artikel: Veilchensuche 5
Artikel: Im Landsgmäiring 6
Artikel: E Prob us em "Zwingli-Spyl" : Spilhof ussem alte Glaris 8
Artikel: Die drei Schwestern 11
Artikel: Eidgenössischer Bettag 12
Artikel: Glücksucher 12
Artikel: Üüseri Ufgab as Schwyzer 14
Artikel: Di bös Stund 16
Artikel: Us em "Vrinalis Gärtli" : Sunnehalb 19
Werbung _
Heft 10-12 _
Titelseiten _
Werbung _
Artikel: Üsi "Luzärner Nummer" 7
Rubrik: Vo Land und Lüüt 8
Artikel: Luzärnerbiet - Luzärnerlüüt 8
Artikel: Sempach (1386) 24
Artikel: Könnscht Luzärn? 26
Artikel: Wie d'Lozärner tüend rede 28
Artikel: Sprüch 36
Rubrik: Vo de erste Luzärner Mundartdichter 38
Artikel: "Was d'Schwyzer bruuchid!" : vom J.B. Häfliger, Dekan (erschiine im Johr 1796) 38
Artikel: Gruess as Luzärnerland 39
Artikel: Ufe Fride 39
Artikel: Wie 's Trutli si liederlig Ma granschierd hed 40
Artikel: Häxerei 43
Artikel: Herbstlied 45
Artikel: Es winteret 45
Artikel: Ränk 46
Artikel: De Schindbüehler 46
Artikel: Sprüch 47
Artikel: Es Märli für e Winter 48
Rubrik: Vo gester und hüt 52
Artikel: Vatterunser 52
Artikel: s jung Vögeli uf em Pfeisterbrätt 52
Artikel: De erscht Schnee 53
Artikel: Eusi liebi Frau und s Himmelsgatter 53
Artikel: Dä ist nid vo Luzärn 55
Artikel: Vatersproch und Mueterlut 56
Artikel: Liebi muess zangget ha 56
Artikel: s Zähnihochsig : (Oeppis Luzärnerdütschs vo Volksbruch und Tanz) 57
Artikel: Bätglogge 59
Artikel: Älplertanz 59
Artikel: s' Muurblüemli 60
Artikel: As Christchind 60
Artikel: Im Traum bim Vatter 61
Artikel: Du muescht glaube, wachse, wärde 61
Artikel: Stohsch du furchtlos zum ebig Rächte? 61
Artikel: Heilegi Ärde, Vatterland 61
Artikel: D Schwyz im Wältchrieg 61
Artikel: s Hämme Rösy 62
Artikel: Mis Aentlebuech - mis Heimetland! 64
Artikel: Hürate hätti chönne... 64
Artikel: Winter 64
Artikel: "Was me z'Sursi verzöut" 65
Artikel: Es Chindli! 66
Artikel: Uferschtoh 66
Artikel: Karfrytig 66
Artikel: Träg Sorg 66
Artikel: 's Karussell 66
Artikel: D' Weldente 67
Artikel: Zum Muettertag 68
Artikel: Zum Brueder Chlaus 68
Artikel: Früeh im Wald 68
Artikel: Häb Sorg! 68
Artikel: De Chnächt 69
Artikel: 's Trachtemeitschi 69
Rubrik: [Anmerkung der Redaktion] 69
Artikel: Luzärner Mundartier 70
Werbung _
Heft 1-2 7
Artikel: Im Wälschland 7
Artikel: Wältsch 8
Artikel: I ds Wältsche 9
Artikel: I ds Wältsche 10
Artikel: Es Zürimeitli im Wälschland 16
Artikel: Uf em Heiwäg 20
Artikel: Der Peter Wyme und ds Ginette Roulier 21
Artikel: Post Tenebras Lux 23
Artikel: D Gänfer Landschaft 25
Artikel: D Grete Seiler 29
Artikel: De Mössiö Pitteloud und siini Occasion 34
Artikel: Fyrabig uf der Place Perds-Temps 37
Artikel: Morgenlied 40
Artikel: Waadtländer Wy 41
Artikel: Lavaux im Herbst 42
Artikel: Jugetjahr zMontreux 48
Artikel: Abendlied 53
Artikel: Uf ds Schloss Chillon : (Frei übersetzt nam Gedicht vom Lord Byron "On the Castle of Chillon") 54
Artikel: Narzisse 55
Artikel: Vom Wallis 58
Artikel: Im Greyerzerland 60
Artikel: Der gross Schnäggetanz : (la grande coraule) 61
Artikel: Rousseau : 1765 62
Rubrik: Mundartchronik 63
Rubrik: Für und gäge ds Schwyzerdütsch 64
Werbung _
Titelseiten _