


Der Postheiri erschien 1845-1875, anfänglich als Beilage eines literarischen und historischen Solothurner Wochenblatts, ab 1847 als unabhängige Zeitschrift unter dem Titel Postheiri - Illustrierte Blätter für Gegenwart, Öffentlichkeit und Gefühl. Obgleich der Herausgeber Alfred Hartmann das Erscheinen der satirischen Zeitschrift im Jahre 1875 einstellte, ist sie im kulturellen Bewusstsein Solothurns haften geblieben. Der Postheiri, der ab 1855 wöchentlich erschien, hat nicht zuletzt wegen seiner Karikaturen überregionale Bekanntheit erlangt. Bedeutendster Karikaturist war der Baselbieter Heinrich Jenny, der in den 1850er und 60er Jahren die meisten wichtigen politischen Illustrationen beisteuerte. Als bürgernahes, satirisches Volksblatt kommentierte der Postheiri zeitgenössische Ereignisse, Entwicklungen, Meinungen und Ängste. Eine eindeutige politische Gesinnung wird in der Zeitschrift nicht fassbar, auch wenn in gewissen Beiträgen eine gemässigt liberale Grundhaltung zum Ausdruck kommt.
Quelle:
Thomas Gürber: Der Postheiri, in: Historisches Lexikon der Schweiz, Version vom 29.09.2010. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/024777/2010-09-29/, konsultiert am 16.06.2022.
Zentralbibliothek Solothurn
www.zbsolothurn.ch
Titel: | Der Postheiri : illustrierte Blätter für Gegenwart, Oeffentlichkeit und Gefühl |
Zeitraum: | 1845-1875 |