Cahier 89
_
Pages liminaires
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Publicité
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Table des matières
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Rubrique: Impressum
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Préface: Editorial
PDF
Afficher plus
Afficher moins
2
Article: Aging unverblümt - das Altersbild im Wandel : Ausstellung im Verwaltungszentrum Werd, 28. Januar bis 31. März 2005
PDF
Afficher plus
Afficher moins
5
Rubrique: Kurzgeschichtenwettbewerb Kategorie Kinder
PDF
Afficher plus
Afficher moins
11
Article: Alt und vergesslich : 1. Preis
PDF
Afficher plus
Afficher moins
11
Article: Alt und einen coolen Geburi : 2. Preis
PDF
Afficher plus
Afficher moins
12
Article: Alt und mutig : 3. Preis
PDF
Afficher plus
Afficher moins
13
Article: Alt und jung : 4. Rang
PDF
Afficher plus
Afficher moins
15
Rubrique: Kurzgeschichtenwettbewerb Kategorie Jugendliche
PDF
Afficher plus
Afficher moins
17
Article: Alt und Lebensfreude : 1. Preis
PDF
Afficher plus
Afficher moins
17
Article: Alt und doch verschieden : 2. Preis
PDF
Afficher plus
Afficher moins
20
Article: Siehst du, wie die Möwen suchen? : 3. Preis
PDF
Afficher plus
Afficher moins
23
Article: "Alt, und?" : 4. Rang
PDF
Afficher plus
Afficher moins
26
Article: Alt und wertvoll : 5. Rang
PDF
Afficher plus
Afficher moins
29
Article: Alt und geheimnisvoll : 6. Rang
PDF
Afficher plus
Afficher moins
32
Rubrique: Kurzgeschichtenwettbewerb Kategorie Erwachsene
PDF
Afficher plus
Afficher moins
35
Article: Alt und Älter : 1. Preis
PDF
Afficher plus
Afficher moins
35
Article: Alt und ... einsam? : 2. Preis
PDF
Afficher plus
Afficher moins
38
Article: Brief an meine Freundin, "Das Alter" : 3. Preis
PDF
Afficher plus
Afficher moins
41
Article: Auch eine Liebesgeschichte : 4. Rang
PDF
Afficher plus
Afficher moins
44
Article: "Alt und ... die alten Vorurteile" : 5. Rang
PDF
Afficher plus
Afficher moins
45
Article: Take away : 6. Rang
PDF
Afficher plus
Afficher moins
48
Article: Die Farbe der Zeit : 7. Rang
PDF
Afficher plus
Afficher moins
51
Article: Vorschlag für eine Zürcher Betagtendeklaration
PDF
Afficher plus
Afficher moins
55
Publicité
PDF
Afficher plus
Afficher moins
57
Cahier 90
_
Pages liminaires
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Publicité
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Table des matières
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Rubrique: Impressum
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Article: Belastung und Wohlbefinden bei Angehörigen von Menschen mit Demenz
PDF
Afficher plus
Afficher moins
2
Rubrique: Altersmythos CXCVIII : Betagte mit einem schlechten Gedächtnis bemerken dies
PDF
Afficher plus
Afficher moins
10
Rubrique: Altersmythos CXCIX : immer weniger Hochbetagte können sich auf die Hilfe ihrer Kinder oder Partner stützen
PDF
Afficher plus
Afficher moins
11
Compte rendu de lecture: Enzyklopädie der Gerontologie [Andreas Kruse, Mike Martin]
PDF
Afficher plus
Afficher moins
12
Rubrique: Altersmythos CC : die Selektionskriterien, nach denen alte Menschen ihnen Wichtiges auswählen, sind altersspezifisch, aber individuell sehr verschieden
PDF
Afficher plus
Afficher moins
20
Rubrique: Altersmythos CCI : ältere Menschen fühlen sich selber viel jünger als ihr kalendarisches Alter, schätzen das Alter anderer Älterer jedoch richtig ein
PDF
Afficher plus
Afficher moins
21
Article: Beraten, Behandeln und Begleiten in einem sich wandelnden Sozial- und Gesundheitswesen : ist klinische Sozialarbeit die Antwort?
PDF
Afficher plus
Afficher moins
23
Rubrique: Altersmythos CCII : Betagte in ähnlichen Lebenssituationen beurteilen ähnliche Bereiche ihres Lebens als wichtig für ihre Lebensqualität
PDF
Afficher plus
Afficher moins
30
Rubrique: Altersmythos CCIII : ein immer grösserer Anteil der Sterbefälle ereignet sich im Spital
PDF
Afficher plus
Afficher moins
31
Publicité
PDF
Afficher plus
Afficher moins
33
Rubrique: Altersmythos CCIV : für Betagte im Heim sind die Pflegenden die wichtigsten Bezugspersonen
PDF
Afficher plus
Afficher moins
34
Rubrique: Altersmythos CCV : Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen sterben meist, wenn eine Lungenentzündung nicht mit Antibiotika behandelt wird
PDF
Afficher plus
Afficher moins
35
Article: Demenz-Pflege-Evaluation
PDF
Afficher plus
Afficher moins
37
Rubrique: Altersmythos CCVI : in einer Stadt wie Zürich mit grossem Angebot an dafür spezialisierten Ärzten, Therapeuten und Kliniken leiden weniger unter starken Rücken- oder Gelenkschmerzen als in der Schweiz insgesamt
PDF
Afficher plus
Afficher moins
42
Rubrique: Altersmythos CCVII : ältere Menschen erwarten, dass ihr Arzt während der Arbeitszeit als Zeichen des Respekts eine Krawatte trägt
PDF
Afficher plus
Afficher moins
43
Rubrique: Altersmythos CCVIII : immer mehr Betagte leiden unter Schlafstörungen und nehmen Schlafmittel
PDF
Afficher plus
Afficher moins
44
Publicité
PDF
Afficher plus
Afficher moins
45
Cahier 91
_
Pages liminaires
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Publicité
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Table des matières
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Rubrique: Impressum
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Publicité
PDF
Afficher plus
Afficher moins
2
Rubrique: Altersmythos CCIX : Spitalbehandlung ist gut für Betagte mit akutem Hirnschlag
PDF
Afficher plus
Afficher moins
3
Article: Vorschlag zu einer Charta für die Betreuung von Demenzkranken
PDF
Afficher plus
Afficher moins
4
Rubrique: Altersmythos CCX : im Alter spielt die Vererbung keine entscheidende Rolle mehr auf das Sterberisiko
PDF
Afficher plus
Afficher moins
8
Article: Studienreise nach Skandinavien (Schweden und Dänemark)
PDF
Afficher plus
Afficher moins
9
Rubrique: Altersmythos CCXI : Einsame sterben nur häufiger, weil sie ungesunder leben
PDF
Afficher plus
Afficher moins
13
Article: Fürsorgerische Freiheitsentziehung mit Aufschub des Vollzugs : ein Vorschlag zur Verminderung von Drehtürpsychiatrie basierend auf dem neuen Zürcher Patientengesetz (ZPG)
PDF
Afficher plus
Afficher moins
14
Rubrique: Altersmythos CCXII : zukünftige Stürze bei sturzgefährdeten Betagten können durch multidimensionale geriatrische Interventionen (Abklärung und Behandlung) verhindert werden
PDF
Afficher plus
Afficher moins
25
Publicité
PDF
Afficher plus
Afficher moins
26
Rubrique: Altersmythos CCXII : zukünftige Stürze bei sturzgefährdeten Betagten können durch multidimensionale geriatrische Interventionen (Abklärung und Behandlung) verhindert werden
PDF
Afficher plus
Afficher moins
28
Article: Die neue Beratungsstelle Wohnen im Alter - vereinfachter Zugang zu Information, Beratung und Vermittlung
PDF
Afficher plus
Afficher moins
29
Rubrique: Altersmythos CCXIII : moderne Medikamente sind hilfreich für Hochbetagte und schützen vor Behinderung
PDF
Afficher plus
Afficher moins
34
Article: Spitex : ein taugliches Instrument in der Gesundheitspolitik?
PDF
Afficher plus
Afficher moins
35
Rubrique: Altersmythos CCXIV : mehr Spitexleistungen für Betagte führt zu geringerem Bedarf an Heimbetreuung
PDF
Afficher plus
Afficher moins
43
Publicité
PDF
Afficher plus
Afficher moins
44
Cahier 92
_
Pages liminaires
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Publicité
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Table des matières
PDF
Afficher plus
Afficher moins
_
Rubrique: Altersmythos CCXV : Demenzkrankheiten sind irreversibel, die meisten langsam progressiv und zum Tode führend
PDF
Afficher plus
Afficher moins
2
Article: Empfehlungen zur Reduktion von Polypharmazie bei Betagten
PDF
Afficher plus
Afficher moins
3
Rubrique: Altersmythos CCXVI : bei vollständiger Verhinderung aller Todesfälle unter 50 Jahren würde die Lebenserwartung massiv ansteigen
PDF
Afficher plus
Afficher moins
4
Article: Public health in Kunming
PDF
Afficher plus
Afficher moins
5
Rubrique: Altersmythos CCXVII : kräftigendes Muskeltraining ist am besten geeignet, Behinderungen im Alltag vorzubeugen
PDF
Afficher plus
Afficher moins
13
Article: Spitexversorgung der Stadt Zürich : Strategie 2014
PDF
Afficher plus
Afficher moins
15
Rubrique: Altersmythos CCXVIII : Lebenszufriedenheit im hohen Alter : die Lebenszufriedenheit wird mit zunehmendem Alter schlechter
PDF
Afficher plus
Afficher moins
24
Article: Warum ins Heim? : Motive für den Eintritt ins Altersheim
PDF
Afficher plus
Afficher moins
26
Rubrique: Altersmythos CCXIX : Verwitwung oder Heimeintritt führt zu einem besseren Wohlbefinden von eng verwandten Betreuenden von Demenzkranken und führt zu weniger Arztbesuchen
PDF
Afficher plus
Afficher moins
37
Article: Ältere Menschen möchten "wohnen wie gewohnt"
PDF
Afficher plus
Afficher moins
39
Rubrique: Altersmythos CCXX : Alkoholkonsum beschleunigt den Abbau der Hirnleistung im Alter
PDF
Afficher plus
Afficher moins
47
Publicité
PDF
Afficher plus
Afficher moins
48
Rubrique: Impressum
PDF
Afficher plus
Afficher moins
52
Publicité
PDF
Afficher plus
Afficher moins
53